
Claudia Seidel, Dipl.-Ing., MSc, ORSCC, PCC
Soziale und emotionale Kompetenzen…
… finde ich genauso wichtig, wie die fachlichen Kompetenzen.
Stellen Sie sich einmal folgende Situationen vor:
○ Sie setzen sich ein langfristiges Ziel, das Ausdauer und Energie kostet und: Sie erreichen es auch.
○ Sie sprechen einen Konflikt an und das Gegenüber bedankt sich dafür. Gemeinsam erarbeiten Sie dann eine Lösung, die für Sie beide akzeptabel ist.
○ Im Team wird fokussiert und erfolgsorientiert gearbeitet und zwischendurch gescherzt und gelacht.
○ Bei Teammeetings sind alle Teilnehmenden pünktlich und gut vorbereitet. Sie nehmen konzentriert, aktiv und zugleich entspannt und humorvoll daran teil.
Genau dieses positive und engagierte Betriebsklima möchte ich durch systemisches Coaching, Training oder Moderation in Ihr Unternehmen bringen. Fordern Sie mich heraus!
Mitgliedschaft und Zertifikate
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Berufliche Erfahrungen
2003 – heute: alleine und unter dem Label c-s-x
○ Teamcoach für Geschäfstführungsteams, Projektteams, Abteilungen oder Bereiche
○ Coach für geschäftliche Beziehungen (Inhaber einer Gemeinschaftspraxis, zwei oder mehrerer Gesellschafter oder Geschäftsführer oder auch Coaching von Kundenvertreter / Produkt-Owner (PO), Lieferant / Einkäufer_in usw.)
○ Business Coach für Führungskräfte und Mitarbeiter_innen, Geschäftsführer_in, Gesellschafter, Praxisinhaber usw.),
○ SCRUM Coach, Agile Coach für Teams, welche agile Werte und Methoden lernen und leben wollen (auch in nicht-IT-Umgebungen),
○ Konfliktcoach / Mediatorin zur Klärung von Konflikten und Erarbeitung nachhaltiger Lösungen zwischen Kollege oder anderen Stakeholdern in geschäftlichen Beziehungen,
○ Softskill-Trainerin – Sozialkompetenz, Kommunikation, Führung, Zeit- und Selbstmanagement
○ In- und Outdoor-Trainings zur Teambildung oder Teamentwicklung,
○ Moderatorin / Facilitatorin für Abteilungsklausuren, Klausurtagungen, Kick-Off-Veranstaltungen, Away-Days usw.,
○ Change Managerin / Prozessbegleitung bei Veränderungen (z.B. Schrumpfung, Zusammenlegung/Fusion, Umzug) oder der Etablierung einer bestimmten Unternehmenskultur (z.B. Führungskultur, Kommunikationskultur, Feedbackkultur, Fehlerkultur, Agilität und Selbstorganisation).
… für verschiedene Firmen und Branchen
z.B. Hines Immobilien, HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft, Auswärtiges Amt, Niederländische Botschaft, Kombiverkehr (Logistik), GKV-Spitzenverband, fletwerk (Facility Management), Alexa (Pfelgedienste), Volksfürsorge (Versicherung), Viasys Healthcare Services (Pharma), Praxisgemeinschaft Dr. Schott (Arztpraxis), Investitionsbank Berlin.
2000 – 2001: Produktmanagerin bei KPN/Qwest, Karlsruhe
1995 – 2000: Dozentin und Systemadministratorin im FCZB, Berlin
1991 – 1993: Produktmanagerin bei der H. Berthold AG, Berlin
Meine Aus- und Weiterbildungen
2019: Design Thinking Ausbildung bei denkmodell.de
2018: Scrum Master Ausbildung bei proagile.de
2017: Zertifiziert als Professioneller Coach (Professional Certified Coach PCC™) nach den Maßstäben der Internationalen Coaching Föderation (ICF), www.coachfederation.de und www.coachfederation.org
2012 – 2016: Trainiert und Zertifiziert als Coach für Organisationen und Beziehungen (Coach für private und berufliche Beziehungen) ORSC™, durch CRR Global, USA, an ICF Certified Coach Training School, www.crrglobal.com
2015 bis heute: Chapterhost-Teammitglied im ICF Deutschland Chapter Berlin: Organisation von Weiterbildungen für Coaches und Personalverantwortliche aus Unternehmen
2009 – 2010: Coaching-Ausbildung bei der Coaching Spirale Berlin,
www.coaching-spirale.de
2007: Akkreditierte Trainerin des Team-Management Systems (TMS) nach Margerison-McCann ©,
www.tms-zentrum.de
2002 – 2003: Fortbildung zur Outdoor-Trainerin im Rahmen der Erlebnispädagogik-Weiterbildung bei ZIP in Karlsruhe, www.zip-team.de
1993 – 1994: Master of Science, Rochester Institute of Technologie (RIT), USA, www.rit.edu
1985 – 1991: Diplom Ingenieurin für Betriebliche Planung & Koordination, UdK Berlin,
www.udk-berlin.de
kontinuierlich: Weiterbildung durch Fachliteratur, Newsletter, Messen, Symposien. Entwicklung durch Kollegen-Feedback und -Austausch sowie der Teilnahme an Fremd-Trainings und -Coachings